Cover von Wie Angst und Aggression in der Gesellschaft entstehen wird in neuem Tab geöffnet

Wie Angst und Aggression in der Gesellschaft entstehen

kollektivpsychologische Befunde
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sandner, Dieter (Verfasser)
Verfasserangabe: Dieter Sandner
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw
Verfügbarkeit anzeigen

Exemplare

ZweigstelleStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: F 143 Sandn Interessenkreis: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angst und Aggressionen entstehen in Gesellschaften, in denen ungerechte Verhältnisse herrschen. Solange einer dominanten Gruppe keine politischen und rechtlichen Maßnahmen entgegengesetzt werden können, bleiben sie bestehen. Dieter Sandner legt in seiner Textsammlung dar, wie kollektivpsychologische Prozesse entstehen, die bei einem Gutteil der Gesellschaftsmitglieder unbewusst als gemeinsame kollektive Überzeugungen und Reaktionsbereitschaften entstehen und aufrechterhalten werden. Neben grundlagenpsychologischen Überlegungen zur Kollektivpsychologie, was darunter zu verstehen ist und wie sie qualitativ analysiert werden kann, stellt der Autor eine Reihe von kollektivpsychologischen Analysen an, wie sich konkrete gesellschaftliche Prozesse auf die Gesellschaftsmitglieder auswirken, wie zum Beispiel AfD, und wie man dem entgegenwirken kann.
Das Buch ist wichtig für alle, die ein besonderes Verständnis für kollektivpsychologische Prozesse und Zusammenhänge suchen und für die eigene politische Arbeit benötigen – von Psychotherapeutinnen und -therapeuten bis hin zu Politikerinnen und Politikern.
 
Inhaltsverzeichnis
I: Grundlagen: Zur Einführung: kollektive Psychologie und Gesellschaft.- Aggression und Gesellschaft – Schicksale der Aggression im Rahmen der sozio-strukturellen gesellschaftlichen Dynamik.- Die psychologischen Grundlagen des kollektiven Unbewussten.- Psychoanalytische Befunde zur Aggression in Massenbewegungen (Massenpsychologie).- Sozialpsychologie kollektiver politischer Bewegungen (Massenbewegungen).- Kulturpsychologie der Gesellschaft.- Kultur- und Kollektivpsychologie des Trumpismus – der sozialpsychologische Ansatz von Thomas Singer.- Das Kollektivpsychologische Kraftfeld politischer Handlungsfähigkeit.- II: Kulturanalytische Analyse und Befunde: Entstehung struktureller aggressiver Gewalt durch staatliche Regelungen.- Das Unbehagen in der Gesellschaft oder: die Verschiebung der soziostrukturellen Grenzen.- Kulturpsychologie der „Wende“ – Geschichte einer „feindlichen Übernahme“.- Das Aufbegehren in der Gesellschaft des Zorns.- Warum schweigen nicht nur die Lämmer?.- Zur kollektivpsychologischen Dynamik der Querdenker.- Kulturpsychoanalytische Überlegungen zur Finanzkrise von 2008. (Verlagstext)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sandner, Dieter (Verfasser)
Verfasserangabe: Dieter Sandner
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 143
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-36697-1
Beschreibung: 173 Seiten, Diagramme
Schlagwörter: Kollektives Verhalten, Kollektivpsychologie, Kollektivverhalten, Aggressives Verhalten, Zustandsangst, State-Angst, state anxiety
Schlagwortketten: Gesellschaft / Aggression / Angst als Zustand / Kollektives Unbewusstes
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw