Cover von Burgen in Mecklenburg - einst und heute wird in neuem Tab geöffnet

Burgen in Mecklenburg - einst und heute

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Käckenmeister, Hans
Verfasserangabe: Hans Käckenmeister
Jahr: 2008
Verlag: Friedland, Steffen-Verl.
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw
Verfügbarkeit anzeigen

Exemplare

ZweigstelleStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Dierkow Standorte: D 302 Meck.-Vorp. Käcke / M.-V.-Regal Interessenkreis: M.-V. Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: D 302 Meck.-Vorp. Käcke / M.-V.-Regal Interessenkreis: M.-V. Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mecklenburg ist ein Burgenland! Sie zweifeln? Dann folgen Sie Autor Hans Käckenmeister auf seiner Rundreise von Dömitz bis Marlow, von Boizenburg bis Galenbeck, erfahren Sie von steinernen Zeugnissen spätmittelalterlicher Baukunst, viele von Ihnen noch heute teilweise erhalten, nachgebildet oder aber vorstellbar. Immerhin zählte Mecklenburg einst mehr als 500 Burgen, darunter ca. 50 vollausgebaute, größere landesherrliche Befestigungsanlagen, die neben Turmhügeln, befestigten Höfen und ebensolchen Herrenhäusern zu den Verteidigungsanlagen, Grenzfesten, Residenzen der Region zählten.
Eingebettet in die Landesgeschichte legt der Autor die Historie der Burgen Mecklenburgs, deren Architektur, Funktion und Bedeutung dar, ausführlich, ausdrucksvoll. Im Mittelpunkt steht die frühdeutsche Burg. In den Fokus der Beschreibungen werden die erhaltenen landesherrlichen Anlagen von Burg Stargard und Neustadt-Glewe sowie die Burgen von Penzlin, Wesenber und Wredenhagen gerückt.
Einen breiten Rahmen nehmen die Turmhügelburgen, Sitze des mecklenburgischen niederen Adels ein. Eine Vielzahl der erhaltenen Turmhügel ist dokumentiert und der Versuch unternommen worden, deren einstige Bauten anhand von überlieferten Kirchenmalereien und archäologischen Erkenntnissen darzustellen.
Die Nachfolgebauten der ursprünglichen Adelssitze, die Guts- und Herrenhäuser und Schlösser sowie deren Geschichte sind umfassend in Wort und Bild festgehalten.
Bei der Wiedergabe der Burggeschichte Mecklenburgs durfte die außergewöhnlich schöne Landschaft nicht unberücksichtigt bleiben. Sie zieht sich deshalb wie ein roter Faden durch das Werk.
 
 
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Käckenmeister, Hans
Verfasserangabe: Hans Käckenmeister
Jahr: 2008
Verlag: Friedland, Steffen-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 302 Meck.-Vorp.
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis M.-V.
ISBN: 978-3-940101-35-8
2. ISBN: 3-940101-35-4
Beschreibung: 1. Aufl., 295 S. : zahlr. Ill. (farb.)
Schlagwörter: Herzogtum Mecklenburg, Fürstentum Mecklenburg, Großherzogtum Mecklenburg, Meckelborg, Burgen
Schlagwortketten: Mecklenburg / Burg; Mecklenburg-Vorpommern / Burg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw