Cover von Triumph der Unvernunft wird in neuem Tab geöffnet

Triumph der Unvernunft

was irrationales Denken anrichtet - und wozu es gut ist
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bergmann, Jens
Verfasserangabe: Jens Bergmann
Jahr: 2018
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw
Verfügbarkeit anzeigen

Exemplare

ZweigstelleStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: F 142 Bergm Interessenkreis: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Psychologe und Redakteur bei "brand eins" stellt eine wichtige Frage. Warum grassiert trotz der Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, in allen gesellschaftlichen Bereichen ein irrationales Denken mit allen seinen problematischen Folgen? Bergmann blättert ein ganzes Spektrum der Unvernunft auf. Da stehen etablierte Religionen neben Esoterikern, Verschwörungstheorien neben Volkswirtschaftlern, die sich um die Widerlegung ihrer Theorien durch die Realität nicht scheren. Schuld sieht er auch bei den Medien, deren Fixierung auf Skandale und Spektakuläres fundierte Debatten erschweren. Man kann sich allerdings fragen, ob vieles, was hier als Unvernunft gegeißelt, wird unter den Gegensatz rational-irrational zu fassen ist. Als Psychologe sieht er denn auch in vielen irrationalen Überzeugungen legitime Bedürfnisse am Werk wie Heilung, Sicherheit oder Zugehörigkeit. Ebenso demaskiert er die eindeutigen ökonomischen Interessen, die hinter manchen "Glaubensgemeinschaften", wie er sie nennt, stehen. Dieser Ruf zur Vernunft sollte in Zeiten der "Fake News" angeboten werden.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bergmann, Jens
Verfasserangabe: Jens Bergmann
Jahr: 2018
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 142, F 349
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04814-1
2. ISBN: 3-421-04814-2
Beschreibung: 1. Auflage, 239 Seiten
Schlagwörter: Denkweise, Denkfähigkeit, Denkprozess, Denkvermögen, Denkvorgang
Schlagwortketten: Denken / Irrationalität / Vernunft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw