Cover von Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buchzik, Dana (Verfasser)
Medienkennzeichen: eBook
Jahr: 2022
Verlag: Rowohlt E-Book
Mediengruppe: Onleihe
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Onleihe Standorte: Onleihe - 24h geöffnet Interessenkreis: Status: nur online verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Querdenken-Demos, gewaltbereite Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker - immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung aus der Mitte der Gesellschaft und finden beides in Chat-Gruppen, Internetforen und auf fragwürdigen Webseiten. Und immer häufiger wissen Freunde und Angehörige sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen, fehlen Strategien, um miteinander im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen? Dana Buchzik wirft einen Blick auf die Psychologie, die hinter dem Abdriften in Parallelgesellschaften steht. Denn wenn wir verstehen, welche Mechanismen bei Radikalisierungsprozessen greifen, können wir ihnen aktiv entgegenwirken. Sie entwickelt konkrete Handlungsstrategien, wie jeder Einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechterhalten und konfliktärmer gestalten kann und was darüber hinaus in der Bildungsarbeit, in Politik und Sozialwesen wichtig wird, wenn wir auch in Krisenzeiten als Gesellschaft bestehen wollen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buchzik, Dana (Verfasser)
Medienkennzeichen: eBook
Jahr: 2022
Verlag: Rowohlt E-Book
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 162, F 130
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783644011373
Beschreibung: 280 S.
Schlagwörter: Zusammenleben, Soziales Miteinander, Miteinanderleben, Staatspolitik, Politische Entwicklung
Schlagwortketten: Miteinander leben / Radikalisierung / Hilfe; Politik / Gesellschaft / Radikalisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Onleihe