Cover von Ostplaces wird in neuem Tab geöffnet

Ostplaces

vom Verschwinden und Wiederfinden der DDR
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Metz, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Metz
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Neues Leben
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw
Verfügbarkeit anzeigen

Exemplare

ZweigstelleStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: K 111 DDR Metz Interessenkreis: Zweisprachig, Englisch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Überwiegend großformatige Fotos dokumentieren sowohl das Verschwinden wie die Einbindung DDR-typischer Architektur und Technik des öffentlichen Raums seit dem Mauerfall.
Die Titelwahl möchte die Assoziation mit "Lost places" erwecken, aber nur ein Teil der Fotos zeigt morbide Orte oder Artefakte, die nach dem Mauerfall dem Zahn der Zeit anheim fielen: aufgegebene Fabriken, verlassene Bürobauten, verfallende militärische Anlagen usw. Dagegen zeigen viele Aufnahmen DDR-Relikte, die sich trotzig in den gesamtdeutschen Alltag eingefügt haben und der "Damnatio memoriae" entgangen sind: "Brunnen der Völkerfreundschaft" und die Weltzeituhr auf dem Berliner Alex, der "Teepott", das Wahrzeichen von Warnemünde, der Marxkopf in Chemnitz oder das in Form von Sprungschanzen gebaute Hotel Panorama in Oberhof. Auch DDR-typische Architekturelemente wie Betonformsteine, "kreative Zaunkompositionen", Wandbilder etc. zeigt der in Frankfurt am Main geborene Redakteur. Ebenso bestens erhaltene Trabis und die selbst im Westen Kult gewordenen Kleinkrafträder aus Suhl fehlen nicht. In den letzten drei Jahren vor dem 30. Jahrestag der Maueröffnung entstand diese oft zufällig wirkende Auswahl des noch nicht Verschwundenen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Metz, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Metz
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Neues Leben
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 111 DDR
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Zweisprachig, Englisch
ISBN: 978-3-355-01888-3
2. ISBN: 3-355-01888-0
Beschreibung: 207 Seiten : Illustrationen : farbig
Schlagwörter: Bildband, Ostzone, Deutsche Demokratische Republik, Ostdeutschland <DDR>, DDR, Baukunst, Bildsammlung, Motivische Darstellung, Sujet <Motiv>, Photographie, Fotographie, Foto, Photo, Industrieller Sektor, Industrien, Sekundärsektor, Sekundärer Sektor, Industriesektor
Schlagwortketten: Deutschland <DDR> / Architektur; Deutschland <DDR> / Motiv / Fotografie; Deutschland <DDR> / Industrie / Ruine
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw