Cover von Kriegsspuren wird in neuem Tab geöffnet

Kriegsspuren

die deutsche Krankheit "German Angst"
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bode, Sabine
Verfasserangabe: Sabine Bode
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw
Verfügbarkeit anzeigen

Exemplare

ZweigstelleStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: D 400 Bode Interessenkreis: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die als freie Journalistin tätige Autorin führt die "German Angst" auf die ausgebliebene Trauerarbeit der "Kriegskinder"-Generation der heute 70- bis 85-Jährigen zurück.
Das - durch ein neues Vorwort aktualisierte - Buch "Kriegsspuren" der Journalistin und Bestseller-Autorin Sabine Bode (z.B. "Nachkriegskinder", ID-A 11/15) erschien vor 10 Jahren als "Die deutsche Krankheit German Angst" (ID-B 41/06). Im Kern geht es Bode um die Gemütslage der heute 70- bis 85-Jährigen, der sie ein enormes Sicherheitsbedürfnis, ebenso wie Mutlosigkeit und Misstrauen, kurz Merkmale der sogenannten "German Angst" zuschreibt. Für ihre Recherche hat Bode viele Angehörige der Kriegskinder-Generation, darunter Prominente wie Hilmar Kopper, Marianne Birthler, Peer Steinbrück und Dieter Wellershoff interviewt. "Die die Nachkriegsentwicklung prägenden Kriegskinder, mehr mit den Verbrechen ihrer Eltern und deren Opfer beschäftigt, hätten es versäumt ihr eigenes Schicksal angemessen aufzuarbeiten". Entstanden ist "kein Ratgeber für unsere Ängstlichen, sondern eine gefühl- und gehaltvolle, mit vielen Beispielen lebendig geschriebene, inhaltlich allerdings angreifbare Analyse für fortgeschrittene "Psychologie heute"-Leser (E. Boese zur Erstauflage). Zur Erst- oder Ersatzanschaffung. (2)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bode, Sabine
Verfasserangabe: Sabine Bode
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 400
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98064-6
2. ISBN: 3-608-98064-4
Beschreibung: Leicht überarbeitet und um ein aktuelles Vorwort ergänzt, 297 Seiten
Schlagwörter: BRD <1990->, Erinnerungskultur, Kollektive Erinnerung, Kulturelles Gedächtnis, Memorialkultur, Gedenkkultur, Zukunftspessimismus, Weltkrieg <1939-1945>, 2. Weltkrieg, Kinder, Trauma <Psychologie>, Psychotrauma, Psychische Traumatisierung, Problembewältigung, Coping, Bewältigungsstrategie, Psychische Bewältigung
Schlagwortketten: Deutschland / Kollektives Gedächtnis / Zukunftsangst; Deutschland / Zweiter Weltkrieg / Kind / Psychisches Trauma / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch Sachl. Erw